Hauswartung | Gebäudeunterhalt | Immobilienbewirtschaftung | Gemeinden | Werkhöfe

Unterhalt plus Mobiler Menu Item

Ladeinfrastruktur für Elektromobile

Auch wenn Elektromobile noch sehr selten sind im Strassenbild: Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die regionalen Energieversorger beschäftigen sich mit Planung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das von ihnen jetzt vorgelegte „Massnahmenkonzept für die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur“ zeigt, welche Faktoren für den Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur förderlich sind.

Mit dem Konzept haben verschiedene Ämter der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie Industriellen Werke Basel IWB gemeinsam Massnahmen identifiziert, die Privaten, der Wirtschaft, den Energieversorgern und der öffentlichen Hand geeignete Voraussetzungen zum Aufbau eines bedarfsgerechten Angebots an Ladestationen in der Region Basel schaffen. Das Konzept verfolgt das übergeordnete Ziel eines nachhaltigeren Mobilitäts- und Energiesystems in und um Basel.

Informationslücken schliessen

Zu den einfachen und kurzfristig umsetzbaren Massnahmen zählt das Anbieten von aktuellen und regionalspezifischen Informationen über Ladestationen. Je nach Zielgruppe geht es um unterschiedliche Aspekte, zum Beispiel um Standortvorteile und rechtliche Voraussetzungen für Ladestationen in privaten Gebäuden wie Mehrfamilienhäusern, Parkings, Tankstellen und Einkaufszentren oder um bauliche Fragestellungen, die für Planer und Installateure relevant sind. Die Informationen sollen elektronisch in Form von Faktenblättern und über Fachreferate angeboten werden.

Basel als Pilotregion für öffentliche Elektromobil-Parkplätze

Das Massnahmenkonzept zeichnet auch die strategischen Linien für den Aufbau von Ladestationen im öffentlichen Raum vor. Zweckmässig ist nicht die flächendeckende Elektrifizierung öffentlicher Parkplätze, sondern das Ausscheiden einzelner, gut platzierter Parkplätze und das Ausrüsten dieser Parkplätze mit Ladeinfrastruktur. Sobald Empfehlungen für Ladeinfrastrukturen im öffentlichen Strassenraum vom Bundesamt für Energie und dem Bundesamt für Strassenbau vorliegen, soll ein Pilotversuch für Basel-Stadt geprüft werden.

Massnahmenkonzept als wichtiger Baustein für die Förderung der Elektromobilität

Das jetzt vorliegende „Massnahmenkonzept für die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur“ basiert auf einer umfassenden Bedürfnisabklärung, die im Rahmen des Projektes „EmobilitätBasel“ vorgenommen wurde. Das Konzept ist ein praxisnahes Instrument zur Förderung der Elektromobilität in der Region Basel, denn es skizziert Massnahmen mit kurzer Frist und geringen Kontextabhängigkeiten genauso wie solche mit langer Frist und erweitertem Abklärungsbedarf. Am Konzept beteiligt waren das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt, das Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft, das Amt für Mobilität Basel-Stadt, das Tiefbauamt Basel-Landschaft, das Lufthygieneamt beider Basel und der Basler Energieversorger IWB.

Förderung der Elektromobilität in der Region Basel

Unter Förderung der Elektromobilität verstehen die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt das Schaffen von geeigneten Rahmenbedingungen für die Elektromobilität. Die Förderung fokussiert deshalb auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur und nicht auf Elektrofahrzeuge. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass der rechtzeitige Aufbau einer bedarfsgerechten Anzahl gut platzierter Ladestellen mit gängigen Steckertypen und einfachem Abrechnungssystem wesentlich zur Attraktivität der Elektromobilität beitragen und den Wechsel von Verbrennungs- zu Elektromotoren beschleunigen kann. Ziel der Förderung ist es, alle beteiligten Akteure, Elektrofahrzeugnutzer und Ladestation-Anbieter, zum Handeln zu bringen.

Chancen der Elektromobilität

Die Elektromobilität hat heute gute Entwicklungsperspektiven: Sie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Treibstoffen und senkt die lokalen Luftschadstoffe und CO2-Emissionen. Aus Sicht des Bundes und in Einklang mit der Energiestrategie 2050 kann die Elektromobilität eine wesentliche Rolle bei der Reduktion des fossilen Energieverbrauchs spielen. Als Pilotregion für die 2000-Watt-Gesellschaft bereitet sich Basel seit einiger Zeit auf die Elektromobilität vor. Von 2009 bis 2014 wurde das Projekt EmobilitätBasel umgesetzt. Im Fokus standen Potenzialabklärungen von Elektrofahrzeugen in Firmenflotten und ein E-Sharing-Angebot für Privatpersonen. Zur Technik und Nutzerfreundlichkeit wurde eine umfassende Begleitstudie verfasst. Im Rahmen dieser Studie galt der Frage nach der Ladeinfrastruktur in der Region Basel besondere Aufmerksamkeit. Anhand von Szenarien wurde der künftige Bedarf an Ladeinfrastrukturen bis 2030 ermittelt. Diese Bedarfsabklärung bildet die Basis für das jetzt vorliegende „Massnahmenkonzept für die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur“.